12.9.2007 / v1.6
HOME
|
KONTAKT
|
SUCHEN
Martin Landler / A-2540 Bad Vöslau
[
Homepage Index
|
Reisen
|
Natur
|
Fotogalerien
|
Astrofotos
|
Bad Vöslau
|
Allgemeines
|
Links
]
Hale-Bopp
weitere Seiten:
Allgemeines über Kometen
|
Fotogalerie Hale-Bopp
Daten des Kometen Hale-Bopp
hellster Komet seit ca. 20 Jahren
Kerndurchmesser geschätzt 40 km
größte Erdnähe 197 Mill. km (22.3.1997)
Periheldurchgang 1.4.1997
Entfernung Hale-Bopp - Sonne (im Perihel) ca. 140 Mill. km (zum Vergleich: Erde - Sonne ca. 150 Mill km)
Umlaufzeit ca. 3000 Jahre (schwankt in verschiedenen Berichten von 2000 bis 4000 Jahre)
Licht von Hale-Bopp zu Erde ca. 10 min unterwegs (Licht von Sonne zu Erde ca. 8 min, Pluto zu Erde ca. 6 h)
Sichtbarkeit bis Mai (abends NW, morgens NO)
Helligkeitsentwicklung
Kometenposition am Himmel
Sternenhimmel am Samstag, den 8. März 1997 um 4 Uhr morgens
Sternenhimmel am Sonntag, den 9.3.1997 um 4 Uhr 30 morgens
Sternenhimmel am Freitag, den 28. März 1997 um 20.00 Uhr abends
Sternenhimmel am Dienstag, den 8. April 1997 um ca. 21.15 Uhr abends
Sternenhimmel am Dienstag, den 8. April 1997 um ca. 22.45 Uhr abends
Copyright © 1997-2007, Ing. Martin Landler [e-Mail: | Internet:
http://www.landler.at
]
[Daten_Hale-Bopp.htm]