Themenübersicht: | Allgemeines über Libellen | Fotoübersicht | Details zu verschiedenen Libellenarten | Geburt einer Libelle |
Libellen sind Überbleibsel aus der Urzeit. Sie lebten schon zur Zeit der Dinosaurier. Damalige Exemplare erreichten Flügelspannweiten bis zu 70 cm. Auch heute noch sind Libellen weitverbreitet und aufgrund ihres Körperbaus leicht zu erkennen. Weltweit leben mehr als 3.700 Arten. Rund 100 davon auch in Europa.
Sie haben einen langen dünnen Körper und 2 riesige Facettenaugen. Libellen sind richtige Luftakrobaten. Ihre Flugkünste sind durch zwei, voneinander unabhängig bewegliche, Flügelpaare möglich. Die Vorderflügel bewegen sich entgegengesetzt zu den Hinterflügeln. Dadurch ist sie unter anderem in der Lage in der Luft zu stehen, vorwärts sowie rückwärts zu fliegen. Der lange Körper dient dabei zur Stabilisierung. Wenn sie ihr Revier nicht gerade durch einen waghalsigen "Luftkampf" verteidigen, sind sie vielleicht auf der Jagd nach Insekten. Libellen erreichen dabei Geschwindigkeiten bis zu 50 km/h.
Selbst die Paarung findet bei manchen Arten in der Luft statt. Danach legen die Weibchen die Eier entweder im Wasser oder Uferbereich ab. Nach einigen Wochen schlüpfen daraus Larven. Diese gefrässigen Wasserbewohner häuten sich während ihres 1-4jährigen Larvenstadiums (abhängig vom Nahrungsangebot) bis zu 15 mal. Auf ihrem Speiseplan steht keine bevorzugte Nahrung. Sie fressen von Regenwürmern über Molche, Kaulquappen, Insekten usw. alles.
Nach 1-4 Jahren häutet sie sich zum letzten mal. Dazu klettert die Libelle an einem Halm empor. Die Larvenhaut platzt auf, und die Libelle schlüpft mühevoll heraus. Danach pumpt die Libelle Blut in ihren Hinterleib und die Flügel, die an der Luft aushärten. Nach etwa zwei bis drei Stunden ist sie dann zu ihrem ersten Flug bereit. (Siehe auch "Geburt einer Libelle - Vierfleck")
Einige Wochen lang wird die Libelle nun umherstreifen, bevor sie wieder ans Wasser zurückkehrt, sich einen Partner sucht und der Lebenskreislauf von Neuem beginnt.
Die erwachsene Libelle ist genauso ein Räuber wie die Libellenlarven. Fliegen und Insekten zählen ebenso zu ihrer Nahrung wie Blattläuse, Käferlarven oder sogar kleine Frösche.
Aufgrund ihrer Anpassungsfähigkeit findet man Libellen an Bächen, Tümpeln, Seen oder beim eigenen Gartenteich. Durch rücksichtslose Landwirtschaft und Trockenlegung von Feuchtgebieten sind sie jedoch immer mehr gefährdet.
Libellen sind für den Menschen ganz ungefährlich und stechen auch nicht. Sie fangen ihre Beute, mit ihrem starken Gebiss, im Flug.
Blaugrüne Mosaikjungfer (Aeshna cyanea) |
G: L -80mm Sp -110mm Fz: Mai-September M: Männchen blau-grün-schwarz gefärbt, Weibchen ohne Blau, 2jährige Larvenentwicklung V: alle Gewässer bis 1400m Höhe, fliegt auch zu weiter entfernt von Gewässern liegenden Lichtungen und Waldrändern |
Vierfleck (Libellula quadrimaculata) |
G: L -50mm Sp -85mm Fz: Mai-Juli M: eindeutig gekennzeichnet durch einen dunklen Fleck an jedem Flügelpaar |
Gebänderte Prachtlibelle (Männchen) (Calopteryx splendens) |
G: L -50mm Sp -70mm Fz: Juni-September M: blauer, metallisch glänzender Körper, Flügel mit breiter, blaugrüner Binde, flatternder Flug V: bei langsam fließenden Bächen od. Flüssen |
Gebänderte Prachtlibelle (Weibchen) (Calopteryx splendens) |
M: metallisch grün glänzender Körper, grüne Flügel |
Blauflügel Prachtlibelle (Männchen) (Calopteryx virgo) |
G: L 35-40mm Sp 60-70mm Fz: Mai-September M: blaugrüner, metallisch glänzender Körper, blaugrüne od. blaue Flügel, flatternder Flug V: bei sauerstoffreichen, sauberen Fließgewässern |
Blauflügel Prachtlibelle (Weibchen) (Calopteryx virgo) |
M: blaugrüner, metallisch glänzender Körper, bräunliche Flügel |
Fledermausazurjungfer (Coenagrion pulchellum) |
G: L 30-35mm Sp -50mm Fz: Mai-Juli |
Hufeisenazurjungfer (Coenagrion puella) |
G: L 30-35mm Sp -50mm Fz: Mai-Juli |
Plattbauch (Libellula depressa) |
G: L 40-50mm Sp 70-80mm Fz: Mai-August M: Hinterleib auffallend breit, bei Männchen hellblau, bei Weibchen braun gefärbt. An der Hinterflügelbasis großer, schwarzbrauner Fleck. V: an Gewässern mit wenig Pflanzenwuchs |
G:...Größe M:...Merkmale V:...Vorkommen Fz:...Flugzeit L:...Länge Sp:...Flügelspannweite |
Copyright © 2006-2007 Ing. Martin Landler [e-Mail: | Internet: http://www.landler.at] | Alle Rechte vorbehalten. | [Geburt_Vierfleck.htm] |