Für eine gefahrlose Beobachtung der Sonne, beachten Sie bitte den Warnhinweis am Ende der Seite!
Da es am Internet schon unzählige Seiten über Sonnenfinsternisse und deren Entstehung gibt, habe ich hier nur kurz zusammengefaßt, was eine Sonnenfinsternis ist und wie sie entsteht.
Eine Sonnenfinsternis entsteht dann, wenn sich der Mond genau zwischen Erde und Sonne befindet und dabei seinen Schatten auf die Erde wirft. Es kommt daher nur bei Neumond zu einer Sonnenfinsternis. Da jedoch die Mondbahn unter einem Winkel zur Erdbahn steht gibt es nicht bei jedem Neumond eine Sonnenfinsternis. Um eine Sonnenfinsternis zu verursachen muß sich die Mondbahn mit der Erdbahn kreuzen. Wenn dies nicht der Fall ist geht der Schatten des Mondes an der Erde vorbei.
Es gibt 3 Arten: Partielle, Ringförmige, und Total Sonnenfinsternis
Bei einer totalen Finsternis steht der Mond nahe bei der Erde, sodaß er die Sonne komplett verdeckt und sein Kernschatten noch bis zur Erde reicht. ![]() Um eine totale Finsternis von der Erde aus beobachten zu können, muß sich der Beobachter im Kernschatten der Finsternis befinden. Hat er seinen Beobachtungsstandort auch nur knapp außerhalb der Kernzone gewählt sieht er nur mehr eine partielle Sonnenfinsternis. |
Eine ringförmige Finsternis ist sichtbar, wenn sich der Mond weiter von der Erde entfernt befindet und daher nicht die ganze Sonne bedecken kann. Der Kernschatten endet dann noch vor der Erde im Weltall. ![]() |
Eine partielle (teilweise) Sonnenfinsternis tritt dann auf, wenn der Mond, aufgrund seiner Bahn, die Sonne nicht komplett verdeckt. Während einer totalen Sonnenfinsternis ist im Bereich des Halbschattens ebenfalls nur eine partielle Sonnenfinsternis zu beobachten. |
1. Kontakt | Beginn der Sonnenfinsternis Der Mondrand berührt die Sonne. Es beginnt die partielle Phase. |
![]() |
2. Kontakt | Beginn der Totalität Der Mond verdeckt die Sonne komplett. Es hat nun die Helligkeit einer hellen Vollmondnacht. |
![]() |
3. Kontakt | Ende der Totalität Der erste Sonnenstrahl blitzt hinterm Mond vorbei und es beginnt wieder die partielle Phase. |
![]() |
4. Kontakt | Ende der Sonnenfinsternis Der Mondrand hat auch das letzte Stückchen Sonne wieder freigegeben. |
![]() |
Während im Bereich des Halbschattens der sichtbare Teil der Sonne nur zu einer mehr oder weniger schmalen Sichel schrumpft bleibt daß Sonnenlicht aber trotzdem noch sehr stark und die Umgebung dadurch hell. Beeindruckender ist, was man im Bereich des Kernschattens (hier wird es in etwa so dunkel wie in einer hellen Vollmondnacht) zu sehen bekommt.
Protuberanzen | Protuberanzen sind riesige Wasserstoffontänen, die in weitem Bogen aus der Sonne hervorschießen. Sie können bis zu einigen 100.000 km ins Weltall reichen. |
Diamantring / Perlenschnur | Wenn sich der Mond fast vollständig vor die Sonnenscheibe geschoben hat, und nur mehr durch einige Mondtäler rund um den Mond das letzte Sonnenlicht blitzt spricht man von der Perlenschnur. Wenn dann das Sonnenlicht nur mehr an einem Punkt am Mond vorbei scheint entsteht vor ein paar Augenblicke der als Diamantring bezeichnete Effekt. |
Sonnenkorona | Rund um die Sonne befindet sich eine heiße Gashülle, die sog. Sonnenkorona. Diese Gashülle reicht mehrere Millionen Kilometer ins All. Nur während der Phase der Totalität ist das Leuchten der Sonnenkorona rund um die Sonne sichtbar. Selbst bei 99,9% Bedeckung der Sonne überstrahlt das normale Sonnenlicht die Sonnenkorona. |
Fliegende Schatten | Auf hellen Flächen sind fliegende Schatten zu sehen. Diese wellenförmigen Schatten entstehen durch Luftschlieren bei spaltförmigen Lichtquellen. Die schmale Lichtquelle ist hier die extrem schmale Sonnensichel. |
Finsterniswind | Im Bereich des Kernschatten sinkt die Lufttemperatur um einige Grad Celsius ab. Die kalten Luftmassen sinken dadurch zu Boden und sorgen für einen leichten Wind, dem sog. Finsterniswind. |
Totalitäts-Himmel | Während der Totalität wird es so dunkel wie in einer hellen Vollmondnacht. Helle Sterne sind am Himmel mit freiem Auge sichtbar. |
Beobachten Sie die Sonne nie ohne geeignete Sonnenschutzfilter. Solche geprüften Sonnenschutzfilter, für optische Geräte sowie Sonnschutzbrillen zum gefahrlosen Beobachten der Finsterniss, sind im Fachhandel erhältlich.
Nur so können Sie die Sonnenfinsternis gefahrlos beobachten!
![]() |
![]() |
Copyright © 1997-2007, Ing. Martin Landler [e-Mail: | Internet: http://www.landler.at] | [Sonnenfinsternis.htm] |